Terrassenratgeber
Terrassenratgeber

Attraktiver Lebensraum für sonnige Tage – Eine Terrasse ist Wohn- und Erholungsraum zugleich. Damit auch Ihre Terrasse zum gerne genutzten Lebensraum wird, spielt die Auswahl der Materialien und der Aufbau der Konstruktion eine wichtige Rolle.

Die Wahl des Holzes
Bei Weichhölzern sollte eine Brettdicke von 24 mm und bei Harthölzern eine Brettdicke von 21 mm nicht unterschritten werden. Die optimale Breite der Dielen liegt zwischen 80 und 120 mm, die Breite von 150 mm sollte nicht überschritten werden. Die Einbaufeuchte sollte auf den jeweiligen Verwendungsort abgestimmt werden, für das schweizerische Mittelland empfiehlt sich als Richtwert eine Einbaufeuchte von 15-18%. Im Jura und den Voralpen sind die Werte etwas höher, für die Alpentäler und die Südschweiz etwas tiefer anzusetzen. (zum Terrassenratgeber)
Der Untergrund
Als oberste Schicht des Untergrundes sollten keine feuchtigkeitsspeichernden Matten und Vliese verwendet werden. Bei einem Wasserundurchlässigen Untergrund muss das anfallende Regenwasser genügend rasch abfliessen können, es wird daher ein geringes Gefälle von 1.5% empfohlen. Ist der Untergrund Wasserdurchlässig muss dieser stabil und setzungsunempfindlich sein, Erdreich ist nicht geeignet. Schotter oder Kies helfen Wasser abzuleiten und ein zusätzliches Wurzelvlies schützt vor Unkrautbildung. (zum Terrassenratgeber)
Die Unterkonstruktion
Damit der Holzschutz sichergestellt ist, wird empfohlen, direkten Erdkontakt zu vermeiden. Niederschlagwasser sollte rasch abgeleitet, und stehendes Wasser unter dem Terrassenrost vermieden werden. Des Weiteren sollten alle Holzteile gut luftumspült sein, um nach Niederschlägen rasch trocknen zu können. Für den Höhenausgleich eigenen sich Terrassenfüsse und Nivelliersysteme. Trittschallhemmende Platten dienen einer gleichmässigen Lastverteilung und helfen kleine Niveauunterschiede auszugleichen.
Die Befestigung
Die Terrassenbefestigung kann durch Schrauben oder spezielle Terrassenverbindersysteme erfolgen. Im Bereich der Schrauben sind verschiedene Materialien und Schraubenformen erhältlich, welche je nach Wahl des Holzes und Anwendungsart, eingesetzt werden können. Auch Terrassenverbindersysteme gibt es verschiedene Ausführungen für die unterschiedlichsten Anforderungen. (zum Terrassenratgeber)
Die Verarbeitungshilfen
Damit Ihnen die Montage leichter von der Hand geht, gibt es auch für den Terrassenbau grössere und kleinere Helfer. Da Hartholzpaneelnen nicht immer gerade sind empfiehlt sich bspw. der Einsatz von Terrassenklemmzwingen. Bei der Verwendung von Terrrassenschrauben ist zudem der Einsatz einer Dielenbohrlehre von Vorteil.
Die Pflege
Aufgrund meist direkter Bewitterung werden Terrassenroste in der Regel intensiv beansprucht, was starke Veschmutzungen und eine erhebliche Beanspruchung des Holzes nach sich zieht. Es wird daher empfohlen, das Holz jährlich zu reinigen, den Zustand zu überprüfen und schadhafte Teile auszutauschen. So wird die Terrasse eine lange Lebensdauer erreichen und der Besitzer wird noch lange Freude daran haben. (zum Terrassenratgeber)

Mit unserem Terrassenratgeber zur Wunschterrasse: Wichtige Tipps für den Terrassenbau
Von der Auswahl der Hölzer, über die Unterkonstruktion bis zum Verbinder. Es gibt einige Punkte die Sie berücksichtigen sollten um dem Traum von Ihrer Wunschterrasse näherzukommen. Nachfolgend finden Sie zusammengefasst einige Tipps als Übersicht, mehr dazu in unserem kostenlosen Terrassenratgeber.
Das ist auch etwas für Sie?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir sind gerne für Sie da!