Normenupdate Sicherheitsschuhe
Arbeitsschuhe: mehr Sicherheit und Tragekomfort dank Normenupdate

Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmer sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitsschuhe zu nutzen. Das letzte Normenupdate garantiert dabei nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch Tragekomfort.
Das Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) und die dazugehörige Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) legen die Grundsätze zur Arbeitssicherheit fest, was die Bereitstellung und Nutzung von Schutzausrüstung miteinschliesst. In Bezug auf Sicherheitsschuhe enthalten sie folgende zentrale Bestimmungen:
1. Pflicht zur Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, nach einer Gefährdungsbeurteilung geeignete Massnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer zu ergreifen, wenn Gefahren nicht durch technische oder organisatorische Massnahmen vermieden werden können. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Sicherheitsschuhen, falls erforderlich.
2. Pflicht zum Tragen von Sicherheitsschuhen
Arbeitnehmer müssen die vom Arbeitgeber bereitgestellte persönliche Schutzausrüstung, einschliesslich Sicherheitsschuhe, verwenden, wenn dies zur Vermeidung von Unfällen oder Berufskrankheiten notwendig ist. Dies betrifft insbesondere Arbeiten in Bereichen mit:
- Mechanischen Gefahren (z. B. herabfallende Gegenstände, Quetschgefahr)
- Chemischen oder thermischen Risiken
- Rutschgefahr auf nassen oder öligen Oberflächen
- Elektrischen Gefahren (z. B. elektrostatische Aufladung)
Überblick über die Sicherheitsklassen
Sicherheitsschuhe müssen Anforderungen der einschlägigen Normen für Sicherheitsschuhe entsprechen und je nach Gefährdungsbeurteilung die geeignete Sicherheitsklasse aufweisen. Wenn sie mit einer geprüften und zertifizierten Zehenschutzkappe ausgestattet sind und gewisse Grundanforderungen erfüllen, werden Sicherheitsschuhe mit der Basis-Sicherheitsklasse SB gekennzeichnet.
Die restlichen Sicherheitsklassen erfüllen neben den Grundanforderungen noch verschiedene Zusatzanforderungen, wobei zu beachten ist, dass die höhere Sicherheitsklasse auf den jeweils unteren Klassen aufbaut. So baut die Sicherheitsklasse S3 auf SB, S1 und S2 auf und erfüllt auch deren Anforderungen. Nachstehend sind die verschiedenen Sicherheitsklassen mit den jeweiligen Anforderungen aufgeführt:
Symbol | Anforderungen | SB | S1 | S2 | S3 | S3L | S3S | S4 | S5 | S5L | S5S | S6 | S7 | S7L | S7S |
- |
Grundanforderungen | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
- |
Rutschhemmung auf Keramikfliese mit NaLS |
x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
ø |
Rutschhemmung nicht geprüft (z.B. Schuhe mit Spikes) | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
- |
Geschlossener Fersenbereich | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |
A |
Antistatik | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |
E |
Energieaufnahme im Fersenbereich | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |
WPA |
Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
WR |
Wasserdichtheit | x | x | x | x | ||||||||||
P |
Widerstand gegen Durchstich: Stahlsohle | x | x | x | |||||||||||
PL |
Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 4,5-mm-Nagel | x | x | x | |||||||||||
PS |
Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 3-mm-Nagel | x | x | x | |||||||||||
- |
Profilsohle | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
Sicherheitsklassen gemäss der Norm EN ISO 20345:2022 für Sicherheitsschuhe |
Normenupdate: Neue Sicherheitsklassen S6 und S7
Mit der Einführung der aktualisierten Norm EN ISO Norm 20345:2022 wurden bedeutende Neuerungen im Bereich der Sicherheitsschuhe vorgenommen. «Die Überarbeitung stärkt die Qualität von Sicherheitsschuhen, indem sie höhere Anforderungen an Abriebfestigkeit, Materialbeständigkeit und Schutzeigenschaften stellt», sagt Sabrina Blaser, Produktmanagerin Arbeitsschutz. Diese Neuerungen würden eine längere Haltbarkeit fördern und gewährleisten, dass die Schuhe auch unter extremen Bedingungen optimalen Schutz und Komfort bieten.
Neben den bisher bekannten Sicherheitsklassen SB bis S5 wurden zwei neue Kategorien eingeführt: S6 und S7. Diese Erweiterung ermöglicht nun erstmals die Zertifizierung von vollständig wasserdichten Sicherheitsschuhen und trägt damit zu den steigenden Anforderungen in verschiedenen Arbeitsbereichen bei. Ausserdem ist die Sicherheitsklasse S3 neu in drei Unterkategorien unterteilt.
Die Änderungen im Überblick:
-
S3: Diese Klasse setzt sich neu aus S3 (Durchtrittschutz mit Stahlzwischensohle), S3L (Durchtrittschutz aus Textil, 4,5-Millimeter-Prüfnagel) und S3S (Durchtrittschutz aus Textil, 3-Millimeter-Prüfnagel) zusammen.
-
S6: Diese Klasse baut auf den Anforderungen der Klasse S2 auf und ergänzt sie um eine Wasserdichtigkeit des gesamten Schuhs. Somit bieten S6-Schuhe einen erweiterten Schutz in feuchten Arbeitsumgebungen.
-
S7: Diese Klasse erweitert die Anforderungen der Klasse S3 um die vollständige Wasserdichtigkeit des Schuhs. Neben dem Durchtrittschutz und der rutschhemmenden Sohle gewährleisten S7-Schuhe somit einen umfassenden Schutz vor Nässe.

Neben neuen Symbolen für den Durchtrittschutz wurden mit der neuen Norm auch die Anforderungen an die Rutschfestigkeit und ein gesondertes Kurzzeichen für Öl- und Benzinbeständigkeit FO eingeführt. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Sicherheit am Arbeitsplatz weiter zu erhöhen und den Trägerinnen und Trägern einen noch umfassenderen Schutz zu bieten. Einen Überblick über diese Zusatzanforderungen bietet folgende Übersicht:
Symbol |
Beschreibung |
FO | Öl- und Benzinbeständigkeit der Laufsohle |
P, PL und PS | Widerstand gegen Durchstich des Schuhunterbaus |
HI | Hitzeisolation des Schuhunterbaus |
CI | Kälteisolation des Schuhs |
HRO | Kurzfristige Hitzebeständigkeit des Laufsohlenmaterials bis 300°C |
M | Mittelfussschutz |
AN | Knöchelschutz |
SC | Abriebfestigkeit des Überkappenmaterials |
SR | Rutschfestigkeit, getestet auf einer Keramikfliese mit Glyzerin |
LG | Halt auf Leitern durch quer eingefügtes Profil (mindestens 1,5 mm hoch) |
CR | Schnittfestigkeit im Bereich oberhalb des Sohlenrandes |
Zusatzanforderungen gemäss der Norm EN ISO 20345:2022 für Sicherheitsschuhe |
Die meisten Zusatzanforderungen sind ausserdem oftmals Teil des Produktnamens, wodurch schon auf den ersten Blick erkennbar ist, um welchen Sicherheitsschuhe es sich handelt.
Fazit: Mehr Sicherheit und Tragekomfort
Die gesetzlichen Vorgaben verpflichten Arbeitgeberin und Arbeitnehmer zur Nutzung von Sicherheitsschuhen, wenn dies zur Vermeidung von Unfällen oder gesundheitlichen Schäden notwendig ist. Die Schuhe müssen den geltenden Normen entsprechen, und der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass sie bereitgestellt und korrekt verwendet werden.
Die Zeit, in welcher es nur den einen, schweren und umständlichen Sicherheitsschuh gab, ist längst vorbei. «Die Qualität der Schuhe wird laufend den aktuellen Standards angepasst und dadurch besser», betont Adrian Kaufmann, Fachberater Arbeitsschutz. Es gebe daher keinen Grund mehr, keine Sicherheitsschuhe zu tragen.
Mit der Einführung der neuen Sicherheitsklassen S6 und S7 erweitert sich das Angebot um Schuhwerk mit erhöhtem Schutz, das sich für Arbeiten in wechselnden und teils feuchten Umgebungen eignet. Die vollständige Wasserdichtigkeit dieser Schuhe sorgt dafür, dass die Füsse auch bei Nässe trocken bleiben, was nicht nur den Tragekomfort erhöht, sondern auch gesundheitlichen Problemen vorbeugt.
Beim Kauf von neuen Sicherheitsschuhen ist es wichtig, verschiedene Schuhe anzuprobieren. Im Onlineshop und im Arbeitsschutz-Mobil bieten wir ein vielseitiges Sortiment an Arbeitsschuhen und persönlicher Schutzausrüstung an.
Unsere Spezialisten
rund um Sicherheitsschuhe